Erklärung zum Datenschutz

Wir informieren transparent und umfänglich zu allen von uns erhobenen Daten.

Verantwortlich für den Betrieb dieser Website sind die Sprechervorstände der OLG-Bezirke Karlsruhe und Stuttgart:

Sprechervorstand Karlsruhe

  • Lea Sophie Simmes (Landgericht Konstanz)
  • Florian Kieser (Landgericht Karlsruhe)
  • Tobias Feuerle (Landgericht Baden-Baden)

Du erreichst ihn per Mail an vorstand.karlsruhe [ät] refbw [punkt] de und per Brief über die Referendarabteilung des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Hoffstraße 10, 76133 Karlsruhe.

Sprechervorstand Stuttgart

  • Nora Falkenstein (Landgericht Ulm)
  • Rita Klose (Landgericht Rottweil)
  • Christin Menner (Landgericht Ellwangen)

Du erreichst ihn per Mail an vorstand.stuttgart [ät] refbw [punkt] de und per Brief über die Referendarabteilung des Oberlandesgerichts Stuttgart, Olgastraße 2, 70182 Stuttgart.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du per E-Mail an webmaster [ät] refbw [punkt] de und per Post an Martin Folkers, Eschholzstraße 84, 79115 Freiburg.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn du uns per Brief, E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktierst, wenn du unsere Website besuchst, wenn wir unter namentlicher Nennung deinen Erfahrungs- oder Stationsbericht oder deine Stellenanzeige veröffentlichen.

Wir verarbeiten diese Daten, um mit dir zu kommunizieren und um deinen Erfahrungs- oder Stationsbericht oder deine Stellenanzeige einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Als Rechtsgrundlagen dafür kommen deine Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1a DSGVO oder Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Absatz 1b DSGVO in Betracht.

Beim Besuch von Webseiten müssen aus technischen Gründen Daten erhoben werden, die der Webbrowser an den Webserver überträgt. Dies sind üblicherweise:

  • der Name der angeforderten Datei sowie der Zeitpunkt und der Status der Anforderung und die übertragene Datenmenge,
  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • das Betriebssystem des Rechners sowie Name und Version des Browsers und
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners.

Diese Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung von SSL verschlüsselt. Für die IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zweck der Verarbeitung der IP-Adresse ist die Bereitstellung unseres Informationsangebots zum Referendariat in Baden-Württemberg (refbw.de). Aus Gründen der Datensicherheit, insbesondere um Missbrauch der Seite zu verhindern und Angriffsversuche abzuwehren, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und 24 Stunden nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum/zur einzelnen Nutzer:in herzustellen.

Für die Reichweitenmessung als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1b DSGVO verwenden wir ein selbst-gehostetes Analysewerkzeug namens GoatCounter. Weitere Informationen zu den damit erhobenen Daten findest du hier.

Wenn du per E-Mail oder Kontaktformular mit uns kommunizierst, müssen Daten erhoben werden. Das sind üblicherweise die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Absenders sowie der Inhalt der E-Mail und eventuelle Anhänge, welche personenbezogene Daten beinhalten können.

Wenn du uns einen Erfahrungs- oder Stationsbericht oder eine Stellenanzeige zur Veröffentlichung auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt hast, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1a DSGVO.

Mit dem Betrieb der Web- und Mailserver haben wir das Unternehmen uberspace beauftragt, welches die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Mit diesem Unternehmen haben wir im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages vereinbart, dass deine Daten in unserem Auftrag sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet und gespeichert werden.

Davon unabhängig haben Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte (Kapitel 3 der DSGVO, "Betroffenenrechte"):

  • Das Recht auf Auskunft: Du kannst Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von dir speichern.
  • Das Recht auf Berichtigung: Wenn du der Auffassung bist, dass wir personenbezogene Daten zu dir speichern, die nicht korrekt sind, kannst du die Berichtigung verlangen.
  • Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen kannst du verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen bzw. deren Verarbeitung einschränken.
  • Das Recht auf Widerspruch: Du hast das Recht, der Verarbeitung deiner Daten aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, zu widersprechen; wir werden die Verarbeitung einstellen, wenn uns nicht andere Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogenen Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast, an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, oder dass wir dir diese Daten in einem gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format übermitteln.